Fünf kreative Berufe in drei Tagen
Der erste Tag im Projekt „Von Wort-, Stoff- und Zeichenkünstlern“ stand ganz im Zeichen der englischen Sprache. Zu Beginn des Tages informierte Dr. Mandy Beck von der Anglistischen Literaturwissenschaft an der TU Chemnitz, wie ein Studium der englischen Sprache aussieht und welche Berufsfelder sich mit einem Bachelor- bzw. Masterabschluss in diesem Fach ergeben können. Danach konnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Hand an kreative Kurzgeschichten anlegen und so wurden z.B. englischsprachige Kurzgeschichten in Gruppenarbeit schauspielerisch, aber ohne Worte dargeboten und eigene Kurzgeschichten in nur sechs Worten verfasst.
Tag 2 führte die Gruppe nach Chemnitz in die Thierfelder Manufaktur zum Schnuppertag in die Berufe des Modedesigns und der Damenmaßschneiderei. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler von Doreen Thierfelder und ihren Mitarbeiterinnen allerlei Wissenswertes über die Herkunft der eigenen Kleidung, die Nachhaltigkeit von Kleidung und den Prozess vom Entwurf, der Stoffauswahl bis hin zum fertigen Männerhemd. Dabei konnten sich alle gestalterisch beim Ausschneiden, Zeichnen, Nähen und Kleben an einer Stoffcollage für einen eigenen Entwurf eines Kleidungsstückes ausprobieren.
Der dritte und letzte Tag führte uns erneut nach Chemnitz, jedoch dieses Mal an die TU Chemnitz an das Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik. Dort erhielt unsere Projektgruppe sowohl Einblicke in die Arbeit des technischen Produktdesigners bzw. der technischen Produktdesignerin als auch in das Maschinenbaustudium bzw. die Arbeit eines Ingenieurs/einer Ingenieurin. Der Kreativteil des Tages fand am PC statt und beinhaltete die Aufgabe einen Fidget Spinner in der 3D-Modellierungssoftware FreeCAD zu gestalten. Dabei blieb es aber nicht nur beim virtuellen Modell des Fidget Spinners, sondern dieser wurde ausgedruckt und funktionsbereit nach Abschluss des Kurses an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Erinnerung an diesen Tag ausgeteilt.
Dana Ebermann
Projektbericht "Schule aus – was nun?"
Projektbericht "Berufe mit Chemie"
Im Rahmen unseres Projekts erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über Berufe in denen das Fach Chemie eine wichtige Rolle spielt. So besichtigten wir am 1. Tag unseres Projekts das Wasserwerk in Einsiedel. Während eines Rundgangs durch das Wasserwerk erhielten wir einen Einblick in die Aufbereitung von Trinkwasser und die Trinkwasserversorgung von Chemnitz und Umgebung. Außerdem gab es für die Schülerinnen und Schülern wichtige Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Am 2. Projekttag besuchten wir die KSG GmbH in Gornsdorf. Während einer Führung durch das Unternehmen konnten wir Schritt für Schritt erfahren wie mit modernster Technik und viel Chemie Leiterplatten hergestellt werden. Nebenbei wurden den Schülerinnen und Schülern mögliche Ausbildungsberufe bei der KSG GmbH vorgestellt.
Am 3. und letzten Tag unseres Projekts hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen dann die Möglichkeit wie Chemielaboranten selbst Experimente durchzuführen und verschiedene Proben mit natürlichen Indikatoren zu untersuchen. Während dessen mussten die 10er und 11er ihr Wissen unter Beweis stellen und ein Escape-Room Spiel mit 5 verschiedenen chemischen Rätseln lösen.
Diane Volkmar
Projektbericht "Mobilität und Uniformen"
In der Projektgruppe 6 ging es zum einen um das Thema Mobilität und zum anderen um das Thema Berufe in Uniform. 20 Schüler und Schülerinnen fuhren am Dienstag mit der City-Bahn nach Chemnitz auf den Hauptbahnhof. Dort wurden wir von Eisenbahnbetriebsleiter Herrn Gert Schleicher und dem Geschäftsführer der City-Bahn Chemnitz, Friedbert Straube begrüßt. In einem Vortrag und einer Bahnhofsführung erfuhren die Schüler viel Interessantes über das Chemnitzer Nahverkehrsmodell und die beruflichen Chancen bei der City-Bahn. Höhepunkt war die Fahrt mit der Bahn nach Burgstädt bei dem die Schüler dem Lokführer direkt über die Schultern schauen konnten.
Am Mittwoch besuchten wir die Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) und bekamen dort einen exklusiven Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit am Standort Stollberg. Zunächst mussten sämtliche Handykameras abgeklebt werden, da fotografieren wegen der Geheimhaltung strengstens verboten war. Ein Rundgang über die Prüfstände und ein Gespräch mit zwei Werksstudenten gab uns einen Einblick in die verschiedenen forschenden und entwickelnden Tätigkeitsfelder der IAV auf den Gebieten Auto und Verkehr sowie die beruflichen Perspektiven.
Am Donnerstag waren die Karriereberatung der Bundeswehr, die sächsische Landespolizei sowie zwei Mitarbeiter vom Zoll aus Erfurt in unserer Schule und informierten unsere Schüler über die Arbeit und Aufgabenfelder der Berufe in Uniform. So hatten die Schüler u.a. die Möglichkeit, in der Turnhalle unter Anleitung von Frau Zahajsky einen Teil des Eingangstests der sächsischen Landespolizei selbst auszuprobieren.
Ulrich Götz
Projektbericht "Berufe in Kirche und Diakonie"
In unserem Projekt "Berufe in Kirche und Diakonie" haben wir uns mit verschiedenen Berufen in diesem Bereich beschäftigt. Am ersten (Dienstag, 07.02.23) unserer drei Projekttage haben wir uns in kleinen Gruppen selbständig im Internet über unterschiedliche Berufe, wie zum Beispiel Pfarrer, Gemeindepädagoge und Pflegefachkraft, informiert. Später stellten wir uns unsere Ergebnisse einander vor und überlegten uns danach Interviewfragen für die kommenden zwei Tage. Einer der letzten Punkte an diesem Tag war ein informatives Video über die Geschichte der Diakonie. Den Abschluss bildete eine kurze Reflexion des Tages.
An unserem zweiten Tag (Mittwoch, 08.02.23) begannen wir den Tag gemeinsam in der Schule mit einer kurzen Andacht. Danach fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Chemnitz, um in der Lutherkirche Pfarrer Jens Oehme, Gemeindepädagogin Annika Hering und die Verwaltungsangestellte Judith Armann kennenzulernen. Wir haben Einblicke in die verschiedenen Berufe bekommen und durften unsere am ersten Tag vorbereiteten Interviewfragen stellen. Später lernten wir auch Kantor Marko Koschwitz kennen, der uns viel über seinen Beruf erzählte und uns zum Abschluss noch ein Stück auf der Orgel vorspielte.
Den letzten Projekttag (Donnerstag, 09.02.23) verbrachten wir in der HERR-BERGE in Burkhartsgrün. Wir bekamen einen Rundgang durch diese wunderbare Einrichtung und hatten die Möglichkeit zwei Pfleger und auch die Heimleitung zu treffen und unsere Fragen zu stellen. Danach fuhren wir gemeinsam zurück in die Schule. Insgesamt waren es drei sehr schöne, interessante und auch abwechslungsreiche Projekttage, die uns viele Berufe in Kirche und Diakonie gezeigt und nähergebracht haben.
Text: Leni und Anna aus der 10b
Fotos: B. Luft

Wandertag 6a
Am 22.07.21 machte sich die Klasse 6a auf den Weg zur Bowlingbahn im Vita-Center in Chemnitz. Hinzu wanderten wir eine anderthalbe Stunde bis zur Haltestelle Chemnitz-Hutholz. Dann ging es mit Bus und Bahn weiter.

Abschlussandacht 2020/21
Am 23.07.21 endete das Schuljahr mit der Abschlussandacht in der Turnhalle. Thematisch ging es um Josef, der zunächst Schlimmes erlebte.

Spannender als man denkt! – die 6a in der Kirche zu Leukersdorf
Am 8.07.2021 haben wir zusammen mit unserem Relilehrer Herrn Luft einen Ausflug in die Kirche Leukersdorf gemacht. Die Leitung der Führung übernahm Herr Günther.
Weiterlesen: Spannender als man denkt! – die 6a in der Kirche zu Leukersdorf

„Abios Amigos! – 12 Jahre Siesta, jetzt Fiesta!“
Mit diesem Motto verabschiedeten sich die Abiturientinnen und Abiturienten des Evangelischen Schulzentrums Leukersdorf zum sogenannten „Abistreich“ am 19.07.21, bevor dann am 23.07.21 im Haus der Hoffnung die feierliche Zeugnisausgabe sowie am Abend die Abschlussparty auf dem Schulgelände des EVSL stattfand.
Weiterlesen: „Abios Amigos! – 12 Jahre Siesta, jetzt Fiesta!“

Was hat Martin Luther mit der Berufswahl im 21. Jahrhundert zu tun?
Woran orientiere ich mich bei Auswahl meines Berufes? An den familiären Gegebenheiten oder Erfordernissen? Am Bedarf auf dem Arbeitsmarkt? An meinen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten?
Weiterlesen: Was hat Martin Luther mit der Berufswahl im 21. Jahrhundert zu tun?

Bist du „lebensFest“?
„lebensFest“ steht dafür, dass Schüler ein Stück gemeinsamen Lebensweg gehen und dabei „fest werden“ für ihr Leben.
Und natürlich ist es auch ein Grund zu feiern, also ein „Fest"!
In mehreren gemeinsamen Treffen lernten sich die Schüler selbst und die anderen noch besser kennen. Viele wichtige Lebensfragen wurden angesprochen, wie z.B.: Was macht mich aus?, Wer bin ich?, Was sind meine Stärken und Schwächen?, Hat Gott einen Plan für mein Leben?, Wie gelingt ein gutes Miteinander? Oder auch: Was sind meine Lebensziele und wie erreiche ich sie?
Die Jugendzeit ist eine Zeit, geprägt von vielen Veränderungen. Ein junger Mensch reift zu einer Persönlichkeit heran.
Doch das geschieht nicht von allein, und so möchte „lebensFest“ einen kleinen Beitrag dazu leisten und die Schüler ein Stück auf diesem herausfordernden Weg begleiten und unterstützen.
Zum Abschluss der „lebensFest“-Treffen, gibt es einen gemeinsamen Gottesdienst mit den Familien im Haus der Hoffnung in Leukersdorf (siehe Foto) und die Schüler wurden für ihren weiteren Weg gesegnet.

Von Rückenwind und Gegenwind – auf der Zielgeraden zum Abi 2021
Zehn Zwölftklässlerinnen des Evangelischen Schulzentrums Leukersdorf berichten von ihrer Prüfungsvorbereitung in stürmischen Zeiten.
Weiterlesen: Von Rückenwind und Gegenwind – auf der Zielgeraden zum Abi 2021

Streitschlichtercamp Papstdorf 2020
Insgesamt fünf Schüler der Klassen 7 und 8 des Evangelischen Schulzentrums Leukersdorf fuhren am 14.10.2020 für drei Tage auf eine Streitschlichterausbildung nach Papstdorf in der Sächsischen Schweiz.

Unser Erntedankfest 2020
Unser diesjähriges Erntedankfest konnten wir leider nicht wie sonst in der Kirche feiern, denn Corona hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Prima Klima?
Wir alle wissen: Ein angenehmes Arbeits- und Klassenklima ist für die Lernleistung förderlich. Angstfrei zur Schule gehen zu können ist die Vorrausetzung für Motivation, Kreativität und seelische und körperliche Gesundheit. Ein Grundrecht also? Wie sieht die Realität aus?

Was ist Wahrheit? – Schulanfangsandacht am EVSL
Am 31.08.20 war es so weit: Erstmals konnten die Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Schulzentrums Leukersdorf wieder in ihren kompletten Klassen die Schulbank drücken.
Weiterlesen: Was ist Wahrheit? – Schulanfangsandacht am EVSL

„Jo mei, do legst di nieda“ – Abschlussfahrt nach München 2020
Mit dieser bayrischen Redensart könnte man wohl die Abschlussfahrt der Kursstufe 12
zusammenfassen, denn in fünf erlebnisreichen Tagen mit tollem Wetter konnten wir die Vielfalt der
Landeshauptstadt Bayerns entdecken und uns von ihr begeistern lassen.
Weiterlesen: „Jo mei, do legst di nieda“ – Abschlussfahrt nach München 2020

Mehr Lebensraum
Dieser Artikel ist der Versuch, Sie auf eine kurze gedankliche Reise mitzunehmen.
Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 haben wir die Räumlichkeiten unseres Evangelischen Schulzentrums erweitern können.
Gutes Wetter, gute Stimmung, gute Botschaft am 05.12.2019
Gutes Wetter, gute Stimmung, gute Botschaft am 05.12.2019 ...
Weiterlesen: Gutes Wetter, gute Stimmung, gute Botschaft am 05.12.2019
Danke, für den Trinkbrunnen!
Seit den Herbstferien haben wir einen Trinkbrunnen!
Zu danken ist dafür der Firma Nothnagel aus Hartenstein, die das Geld für den Wasserspender gegeben hat, der Firma Jörg Helbig, die kostenfrei die Installation ausgeführt hat, und unserm Hausmeister, Herrn Pfau, der die Wandfliesen angebracht hat.
Förderverein Schule Leukersdorf e. V.Erntedank mal anders am 30.09.2019
Erntedank mal anders am 30.09.2019 ...
Kids meet classic am 28.05.2019
Leukersdorfer Schüler lernen die klassische Musik kennen...
Der Geschichte auf der Spur 2019
Einen Tag nach dem diesjährigen Holocaust-Gedenktag ...
Weitere Beiträge …
- Weihnachtsspende 2018 weitergereicht
- Advent am Evangelischen Schulzentrum Leukersdorf 2018
- „Wenn zwei sich streiten…“
- Israel, ein Land mit vielen Gesichtern
- Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution
- Erntedank 2018
- Hartelijk welkom in Amsterdam 2018
- Schülerzeitung "Spickzettel" - 4. Ausgabe Juli 2018
- Schulkönig des königlichen Spiels - Jonas Fischer gewinnt Schachturnier
- Drei Tage im Juni 2018 bei den Archäologen
- Vom Umgang mit Niederlagen - Abschlussgottesdienst 2018
- Die Sanierung unseres Ev. Gymnasiums ist abgeschlossen
- Letzter Schultag Klasse 12: Abi con Carne - scharf im Abgang
- Creative English Award 2018
- Auschwitzpräsentation der Klasse 9 am 25.05.2018
- Schülerinnen und Schüler des EGL unterstützen Brunnenprojekt auf den Philippinen 2018
- Auschwitzfahrt 2018
- Fahrrad-AG am Evangelischen Gymnasium Leukersdorf 2018
- Berufsorientierung live 2018
- Skilager in Oberwiesenthal 2018