Schulstraße 8 | 09387 Jahnsdorf/Leukersdorf +49 (0) 371 2818914 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Fotolia 81390945 XXL




    … weil uns der ganze Mensch
    wichtig ist.
  • Fotolia 38853027 Subscription XXL




    … weil wir uns Zeit für jeden Schüler nehmen.
  • Fotolia 84409872 XXL


    … weil wir Talente fördern.                    
  • Fotolia 25940662 Subscription XXL




    … weil wir an die Zukunft
    der Schüler denken.                     
  • Fotolia 38855092 Subscription XXL





    … weil uns christliche Werte
    wichtig sind.                    

 Stellenanzeige herunterladen

 

Werden Sie Teil unseres Teams zum Schuljahr 2025/26 und übernehmen Sie die Führung des Evangelischen Schulzentrums in Leukersdorf als Schulleitung.

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier:

Stellenauschreibung_Schulleitung.pdf

Als FSJ’ler wirst du Teil unseres fachlich kompetenten und hoch motivierten Teams und

FSJ.jpeg

  • begleitest Lerngruppen im Unterricht und einzelne Schüler bei individuellen Fördermaßnahmen
  • arbeitest aktiv in GTA und Nachmittagsbetreuung mit
  • unterstützt bei Projekten der Schüler
  • hilfst bei verwaltenden Tätigkeiten und der Organisation von Schulveranstaltungen

Du gewinnst

  • Erfahrungen im Umgang mit Schülern und pädagogischen Themen
  • Zeit, um sich im pädagogischen Umfeld allgemein und speziellen Lernformen zu erproben
  • Wissenszuwachs im fachlichen und beruflichen Kontext
  • eine praxisbezogene Vorbereitung auf Ausbildung oder Studium

 

Interesse?

Dann bewirb dich entweder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder auf dem Postweg: Evangelisches Schulzentrum Leukersdorf
                                  Schulstraße 8
                                  09387 Jahnsdorf
                                  OT Leukersdorf

Wir freuen uns auf dich!

IMG 1851 small„Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

Ein herzlicher Gruß vom Runden Tisch BNE!

Das Schuljahr neigt sich nun schon fast dem Ende zu und wir sind stolz darauf, auf gelungene Projekte im vergangenen Jahr zurückzublicken. Einerseits ist es die Pfandtonne unserer Schule, mit der wir nun schon fast 30 € sammeln konnten – wir werden diese Sammelspende nun bald an „Viva Con Aqua“ überreichen (Was das ist und wie die Pfandtonne aussieht kann man in den vergangenen „News vom Runden Tisch“ auf unserer Homepage nachlesen).

Des Weiteren vollbrachten fleißige Mitglieder des Runden Tisches ein regelrechtes „Müllwunder“. Zusammen mit der finanziellen Hilfe des Fördervereins konnten zunächst vier neue Mülleinheiten für Räume des A-Baus angeschafft werden. Dafür wurden 2/3 von unserem Budget, welches wir im Zuge des „Pilotprojektes Runder Tisch BNE“ gefördert bekamen, übernommen. Den restlichen Teil trug der Verein – einen großen Dank dafür!

Danach widmeten wir uns dem Erstellen von neuen Designs, dem Drucken, Ausschneiden, Laminieren und schließlich dem Anbringen der neuen Beschriftungen – auch an allen restlichen Mülleimern der Schule. Dabei legten wir vor allem Wert darauf, dass benutzte Papierhandtücher im Restmüll gekennzeichnet werden. Weil diese nicht im Altpapier entsorgt werden dürfen und deshalb oft von unseren Reinigungskräften sortiert werden müssen, war das uns ein Herzensanliegen. Wir hoffen damit nicht nur „optische Blickfänge“ zu schaffen, sondern auch etwas für die Mülltrennung und damit die Ressourcenschonung zu tun – wenn auch nur im Kleinen.

Andererseits blicken wir voller Freude darauf, dass das Pilotprojekt „Zukunftswerkstatt am EVSL“ Fahrt aufnehmen konnte (Was das ist und welches Ziel wir damit verfolgen kann man ebenso in den letzten Artikeln nachlesen.) Ein großer Dank gilt dabei der Schulleitung, die dies möglich machte und somit offen für eine nachhaltige Zukunft ist – von der unser Miteinander nur profitieren kann.

Man muss sich die Zukunftswerkstatt am EVSL wie folgt vorstellen:
Unsere ausgewählten drei fünften Klassen durchlaufen bis zu den Sommerferien Stationen und treffen sich dafür alle zwei Wochen zu 90 Minuten Zukunftsarbeit.
Dabei gibt es einen festen Rahmen, bei dem mit einem christlichen Lied als Start begonnen wird – das gute Miteinander, so wie Jesus es verkörperte, steht dabei im Mittelpunkt. Beim ersten Treffen durchliefen die Schüler eine Stationsarbeit, wo sie über die Zukunftswerkstatt und dessen Ziele informiert wurden. Beim zweiten Mal ging es dann schon ans „Brainstorming der Ideen“. Die Frage „Was will ich umsetzen?“ und damit einhergehend „Wie?, Wo?, Wer?, …“ stand dabei im Mittelpunkt. Zum dritten Treffen starteten dann die Aktionen. Nachdem die Schüler an ihren Ideen ausführlich planten, feilten und beratschlagten, nahmen die Visionen Gestalt an. Die Ergebnisse zeigen schon jetzt: Die Schüler konnten bereits nach kurzer Zeit mehr Selbstständigkeit und Wachstum beim Problemlösen erlernen. Beispiele sind ein Schild an einem Gewässer im Ort zur Bekämpfung von Müll, die Initiative „Grünes Klassenzimmer“ – eine Sitzgruppe für die Schule, an der in heißen Tagen im Freien unterrichtet werden kann – und eine dafür vorgesehene öffentliche Spendenbox in der Gemeinde, die Pläne für den Besuch eines Altersheims oder die Anschaffung neuer Spielgeräte für den Pausenhof.

Im Brennpunkt steht dabei Selbstständigkeit und Selbstorganisation. Wir können bisher von einem gelungenen Start sprechen, die Schüler haben die Zukunftswerkstatt gut angenommen und zeigen Initiative, diese und ihre Projekte weiterzuführen. Wir freuen uns deshalb als Runder Tisch sehr darauf, welche Ergebnisse bestaunt werden können – in jedem Fall wachsen die Schüler aber über sich hinaus und die Welt wird dadurch ein wenig besser.

Unser nächstes Treffen wird am Montag, den 26. Mai um 15 Uhr stattfinden.
Wir sehen uns im Zimmer „A204“ und freuen uns jederzeit über neue Mitglieder. Der Runde Tisch ist offen für jede Art von Person, die mit unserem Schulzentrum in Kontakt steht. Jeder Teilnehmer ist mit seinen Ideen nicht nur eine immense Bereicherung für unseren Runden Tisch, sondern auch ein Gewinn für unsere Schule. Wenn Sie sich dazu bereit fühlen / Du dich dazu bereit fühlst, würden wir uns sehr über Ihr / Dein Vorbeikommen freuen. Der Runde Tisch ist ein komplett offenes Konzept, bei dem auch einfach nur mal „vorbeigeschnuppert“ werden kann – schon dies ist eine Bereicherung für Nachhaltige Entwicklung. Danke für Ihre / Deine Initiative!
Bis zum nächsten Mal am Runden Tisch!

Edgar Michaelis (Schülersprecher)

Urkunde

 Am 5. Mai 2025 fanden in der Silberlandhalle in Annaberg-B. die Erzgebirgsspiele im Volleyball für die 7. und 8. Klasse statt. Sieben Mannschaften aus dem ganzen Erzgebirgskreis kämpften dabei um jeden Punkt. Die Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen zeigten Ehrgeiz, Teamgeist und vollen Einsatz. Gespielt wurde im Modus jeder gegen jeden in einem Satz bis 15 mit Doppelpunktvorsprung. Die Zuschauer konnten dabei starke Angaben und tolle Ballwechsel bewundern. Nach 21 Spielen standen die Medaillengewinner fest. Das Evangelische Schulzentrum Leukersdorf und die Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge aus Annaberg gewannen jeweils fünf Spiele, so dass am Ende das Punkteverhältnis entschied. Den ersten Platz belegten die Annaberger mit zwei Punkten Vorsprung knapp vor den Leukersdorfern. Die Bronzemedaille ging an die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Olbernhau.


Erzgebirgsfinale UrkundeAm 10. April 2025 fand im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia ein spannendes Fußballturnier statt, an dem das Ev. Schulzentrum Leukersdorf, die Oberschule Ehrenfriedersdorf und das Clemens Winkler Gymnasium Aue teilnahmen. Das Turnier endete mit einem klaren Sieg für das Clemens Winkler Gymnasium Aue, das den ersten Platz belegte. Wir landeten auf einem guten zweiten Platz, während die Oberschule Ehrenfriedersdorf den dritten Platz erreichte.

Nach dem Turnier erhielten unsere Schüler als Belohnung für ihre kämpferische Leistung eine Einladung zum Döneressen. Dies war ein schöner Abschluss eines erfolgreichen Tages, der sowohl Spaß als auch sportlichen Erfolg bot und den Zusammenhalt der Schüler förderte.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.